Wenn Zusammenarbeit nicht funktioniert – liegt es selten an den Fähigkeiten
- KMU Upgrade GmbH
- vor 7 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Oft heisst es: „Das Team passt fachlich gut zusammen – aber irgendwie hakt es.“
Meetings laufen holprig.
Entscheidungen werden nicht mitgetragen.
Verantwortung wird hin- und hergeschoben.
Und die Führung fragt sich:
Liegt’s an der Qualifikation?
Am Charakter?
Oder einfach an der Zusammensetzung?

Unsere Antwort aus der Praxis
In den allermeisten Fällen liegt es nicht an den Fähigkeiten – sondern an etwas ganz anderem: an fehlender Klarheit in den Rollen, unausgesprochener Erwartung und mangelndem Vertrauen.
Drei häufige Blockaden in der Zusammenarbeit
Rollenunklarheit
Wer macht was – und vor allem: warum?
Wenn Zuständigkeiten nicht klar sind, entsteht Verwirrung oder Rückzug.
Unerkannte Teamdynamiken
Einzelne dominieren Gespräche – andere halten sich zurück.
Konflikte werden vermieden – bis sie eskalieren.
Fehlende Reflexion
Teams nehmen sich keine Zeit, um gemeinsam hinzuschauen
Was läuft gut? Was nicht? Was brauchen wir?
Was es stattdessen braucht
Klare Strukturen & gelebte Verantwortung
Nicht Kontrolle – sondern Orientierung.
Räume für Austausch & ehrliche Gespräche
Nicht mehr Kommunikation – sondern bessere.
Kultur, die Wachstum möglich macht
Nicht durch Zufall – sondern durch bewusste Entwicklung.
Fazit: Zusammenarbeit funktioniert dann, wenn Menschen wissen, woran sie sind und das Gefühl haben, dass sie sich einbringen dürfen.
Unternehmer:innen, welche Teams nicht nur „zusammenstellen“, sondern entwickeln, schaffen langfristige Stabilität, Leistung und Verbindung.
Du willst die Zusammenarbeit in Deinem Unternehmen gezielt verbessern?
Dann buche jetzt Dein kostenloses Strategiegespräch:
Kommentare